



 |
Geschichte
Arri-Filmtheater/-Kino
Türkenstraße 91 (Vorgänger bis 1944 im Hof des Nebenhauses Türkenstraße 89a: Capitol-Lichtspiele)
Plätze
480 (1958-74),360 (seit 1974)
Name
Arri- Filmtheater (1958-6/1974), Neues Arri (Kino) (10/1974-8/1985), Arri-Kino (seit 12/1985)
"Arri" nach dem Hausbesitzer, der 1917 von August Arnold und Robert Richter gegründeten
Filmtechnik-Firma "Arnold und Richter"= "ARRI"
Architekten Paolo Nestler (Neubau 1958), X (Umbau/Renovierung 7-1011974), Erich B. Durnes (Renovierung 8- 1211985), (Renovierung 2001), (Renovierung 9-10/2002)
Geschichte
1958 Eröffnung 22.12.1958:
"Die Brücke am Kwai" (Anti-Kriegsfilm, USA 1957, Regie: David Lean, mit Alec Guinness und William Holden)
1974 Schließung 30.6.1974:
"Die letzte Vorstellung" (USA 1971, Regie: Peter Bogdanovich, mit Timothy Bottoms, Cybill Sheperd und JeffBridges)·
Renovierung 7-10/1974 (Sitzplatzreduzierung, 360 Plätze).
Wiedereröffuung (neuer Inhaber, "Neues Arri") 18.10.1974: "Karl May" (biografischer Film, D 1974,
Regie: Hans-Jürgen Syberberg, mit Helmut Käutner)
1978 Renovierung
9.11.978
(Einbau Dolby-Stereo- Tonanlage)
Wiedereröffuung 29.9.1978: (Nachtvorstellung, Dolby-Stereo- Ton) "The Band - The Last Waltz"
(Musik-Dokumentarfilm, USA 1978, Regie: Martin Scorsese)
1985 Schließung 15.8.1985:
Renovierung
Wiedereröffnung (neuer Inhaber, "Arri-Kino") 19.12.1985:
"Männer" (Uraufführung, Komödie, D 1985, Regie: Doris Dörrie, mit Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht)
2001 Schließung (keine Verlängerung des Mietvertrags)
7.7.2001 (Filmfest, Nachtvorstellung:
"Requiem for a Dream" (OV, Drama, USA 2000, Regie: Darren Aronofsky, mit Ellen Burstyn und Jarred Leto)·
Renovierung 5.9.2001
Wiedereröffnung (neuer Inhaber) 12./13.9.2001:
12.9. (Gäste) "Stanley Kubrick - A Life in Pictures"
(Dokumentarfilm, 2001,
Regie: Jan Harlan),
13.9. (allgemeines Publikum) "A. 1. - Artificial Intelligence" (OmU, Science-fiction-Film, USA 2001, Regie: Steven Spielberg, mit Haley Joel Osment)
2002 Schließung 20.9.2002:
"About a Boy oder Der Tag der toten Ente" (Komödie, GBIUSA 2002, Regie: Paul und Chris Weitz, mit Hugh Grant und Nicholas Hoult)
Renovierung 9-10/2002 (Sitze, Boden, Licht und Ton) Wiedereröffnung 20.10. bzw. 22.10.2002: 20.10. (Sonderveranstaltung) "Das Klatschen der einen Hand"
(Uraufführung, Stummfilm, D 2002, Regie: Herbert Achternbusch, mit ), 22.1 0.2002 (offizielle Eröffnung): "Love "the Hard Way"
(Preview, Liebesfilm, D 2001, Regie: Peter Sehr, mit Adrien Brody und Charlotte Ayanna)
Besonderheiten seit 1962
Eddie-Constantine-Filme jeweils mittwochs in der Nachtvorstellung; vom März 1972 bis Juni 1974
gestaltete das "Koordinationsbüro Film" zusammen mit der "Arbeitsgemeinschaft Neuer Deutscher Spielfilmproduzenten"
das Programm 1.-16.9.1977
,,1. Münchner Filmtreffen 77"; ab 29.9.1978 erste DolbyStereo-Tonanlage in
der Bundesrepublik;
8.9.-8.11.1981 "Vor-Film" (Vorläufer des Filmfests);
18.6.-26.6.1983 erstes Filmfest;
2003 Kinoprogrammpreis
der Stadt München;
Veranstaltungsort der Reihe "Reden über Film" des Kulturreferats der Landeshauptstadt München;
seit 1.3.2005 Sonderveranstatlungsreihe "Treffpunkt Film" (auch "Jugendkinoprojekt" genannt, in Anwesenheit von Filmschaffenden)
Betreiber
12/1958-06/1974 Union-Filmtheater GmbH (Rudolf Englberth),
10/1974-8/1984 NEF Diffusion (Fran~ois Duplat und Louis Malle),
9/1984-12/1987 Futura Filmverleih (Theo Hinz),
01/1988-11/1996 Internationale Münchner Filmwochen-GmbH (Kino leiter: 1988-? Oliver Stigler und Frau Knitterscheidt),
11/1996-06/2001 Constantin Kinobetriebe GmbH (Bernd Eichinger, Kinoleiter: Thomas Friedl),
seit 09/2001 S.O.B. Filmtheater-Betriebs GmbH (S.O.B. = Sehr/Ott/Becker: Peter Sehr, Christoph Ott und Nina Becker [gestorben 22.9.02],
für Becker jetzt Dagmar Hirtz, Kinoleiter: ab 9 oder 10/2002, 2003 Kerstin Schmidt)
|