ZEN FOR NOTHING



Regie: Werner Penzel Fassung: OdtU
Dokumentation

Mehr Informationen und Tickets unter www.dokfest-muenchen.de



Das einsame Kloster Antaiji an der Westküste Japans ist Anziehungspunkt für Pilger aus aller Welt. Auch Sabine Timoteo aus der Schweiz hat ihren Alltag für einige Zeit hinter sich gelassen, um in der Ruhe zu sich selbst zu kommen. Ein Weg, den Muho Noelke, gebürtiger Berliner und Abt des Klosters, bereits vor langer Zeit beschritten hat. Er leitet die kleine, autark lebende Gemeinschaft im Geiste des Zen-Meisters Kodo Sawaki und warnt die Heilsgläubigen und Glückssucher: 'Zen bringt überhaupt nichts.' In langen fast bewegungslosen Einstellungen öffnen sich die Filmbilder nach und nach für die Erfahrung von Zen. Eine humorvolle, überraschende und auch schmerzhafte Begegnung mit unserer Sehnsucht nach Erlösung. Anne Thomé Engl/dtOF, Q&A mit Werner Penzel Werner Penzel, Köln, Deutschland, 1950 Bevor Werner Penzel sich in den 1960er Jahren dem Filmemachen zuwandte, spielte er in diversen Rockbands und schrieb Gedichte. In den 1970ern studierte er an der Filmhochschule in München und reiste um die Welt - unter anderem verbrachte er einige Zeit in japanischen Zen-Klöstern: Auch in Antaiji. 1987 gründete er gemeinsam mit Nicolas Humbert die 'CineNomad' Filmproduktion. Gemeinsam mit Humbert verwirklichte er zahlreiche Filme. Werner Penzel lebt in Awaji-shima, Japan. Autor: Werner Penzel in Zusammenarbeit mit Ayako Mogi, Sabine Timoteo. Kamera: Werner Penzel. Ton: Ayako Mogi. Schnitt: Ayako Mogi. Musik: Fred Frith. Produktion: Recycled TV, Werner Penzel Filmproduktion. Produzent: Peter Guyer, Madeleine Corbat, Werner Penzel. Länge: 100 min. Vertrieb: Zorro Film


Filmdauer: 1 h 40 min

Vom 12.05 bis 12.05.2016

Mai

DO    12

17:00

PHILOMENA D | STROMBERG - DER FILM | PUSSY VS. PUTIN | SOUND OF TORTURE OMU | BAAL | DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND | NYMPHOMANIAC 2 | ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN | DIE BÜCHERDIEBIN | BELTRACCHI - DIE KUNST DER FäLSCHUNG

HOCH | ZURÜCK | PROGRAMM | ARCHIV | IMPRESSUM