EINE TAUBE SITZT AUF EINEM ZWEIG UND DENKT ÜBER DAS LEBEN NACH



Regie: Roy Andersson Besetzung: Holger Andersson, Nils Westblom, Charlotta Larsson Fassung: Deutsch
Komödie

Mit seinem dritten und sehr skurrilen Teil der Trilogie über die Natur des Menschen gewann der Schwede Roy Andersson den Goldenen Löwen in Venedig.

Zwei Vertreter für Scherzartikel, so richtige Ritter der traurigen Gestalt, ziehen durch die schwedische Provinz um Lachsäcke, extra lange Vampirzähne und eine Gruselmaske unters Volk zu bringen - ohne Erfolg. Dabei treffen sie auf skurrile Gestalten, denen es schlecht geht und die immer wieder am Telefon sich freuen, dass es anderen gut geht. Sogar der als der letzte Wikinger bekannte König Karl XII taucht in einer heutigen Kneipe auf und ordert Mineralwasser. Im letzten Kapitel zeigt der Homo Sapiens seine inhumane Fratze, entpuppt sich als gewissenloses Monster.

Roy Andersson entwirft in starren und surrealen Tableaus ein zeitloses Universum an Absurdität und Trivialität. Eine Groteske über das Menschliche und Allzumenschliche, das sich einer festen Struktur und einer linearen und konventionellen Erzählweise verweigert. Es zählt das Bild, nicht das Wort. Die knappen Dialoge sind schwarzhumorig und doppeldeutig, lassen Platz für Fantasie. Der dritte und letzte Teil seiner Trilogie über das Wesen des Menschen ist von der ersten bis letzten Sekunde ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk, das den Zuschauer einfach umhaut.




Filmdauer: 1 h 41 min

Vom 8.01 bis 21.01.2015

Januar

DO    08

16:00
20:15

FR    09

16:00
20:15

SA    10

16:00
20:15

SO    11

15:30
19:45

MO    12

16:00
20:15

DI    13

16:00
20:15

MI    14

16:00
20:15

DO    15

20:30

FR    16

20:30

SA    17

20:30

SO    18

20:00

MO    19

20:30

DI    20

20:30

MI    21

20:30

PHILOMENA D | STROMBERG - DER FILM | PUSSY VS. PUTIN | SOUND OF TORTURE OMU | BAAL | DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND | NYMPHOMANIAC 2 | ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN | DIE BÜCHERDIEBIN | BELTRACCHI - DIE KUNST DER FäLSCHUNG

HOCH | ZURÜCK | PROGRAMM | ARCHIV | IMPRESSUM